Büro
Dr. Alois-Scherer-Straße 9
4840 Vöcklabruck
07672/23170
Montag und Dienstag
09:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag
09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

Mag. Esther Reichl, M.A. B.A.

Mag.iur. Esther Reichl, BA MA
Direktorin der Landesmusikschule Vöcklabruck
Esther Reichl leitet seit 1. Jänner 2024 die Landesmusikschule Vöcklabruck und folgt damit Karin Eidenberger nach. Sie unterreichtet seit 2006 am Landesmusikschulwerk Oberösterreich. Das Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik Oboe mit dem Schwerpunkt Blockflöte sowie den 1. Abschnitt des Konzertfaches Oboe, legte sie an der Anton Bruckner Privatuniversität 2008 und 2010 bei Prof. Joseph Blank mit Auszeichnung ab. Meisterkurse erhielt sie bei Stefan Schilli (Solooboist Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks), Matthias Bäcker (Professor für Oboe Weimar), Heinz Holliger (ehem. Solooboist Basler-Orchestergesellschaft) und Heike Steinbrecher (Soloenglischhornistin Bayrische Staatsoper). Konzertreisen führten sie nach Deutschland, Frankreich, Tschechien, Südafrika, China und Indien.
Im zweiten Bildungsweg absolvierte Esther Reichl das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien und arbeitete in einer namhaften Rechtsanwaltskanzlei in Gmunden. Sie spondierte 2020 zur Mag.iur. Im Anschluss an das Studium absolvierte sie das Gerichtsjahr am Bezirksgericht Gmunden und Landesgericht Linz.
Sie ist ehemalige Referentin der Doktoratsprogramme an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Dr. Barbara Lüneburg.
07672/23170
Mo: 13:00 - 16:00
Mi: 13:00 - 16:00
Do: 09:00 - 11:30
Mo: - nach telefonischer Vereinbarung
Di: - nach telefonischer Vereinbarung
Standorte
Vöcklabruck
Landesmusikschule Vöcklabruck
Dr. Alois-Scherer-Straße 9, 4840 Vöcklabruck- Standort
- Unterrichtsangebot
Bildrechte: LMS Vöcklabruck
Regau
Landesmusikschule Regau
Zweigstelle
Regau 8, 4844 Regau- Standort
- Unterrichtsangebot
Unser Musikschulverband umfasst drei Standorte: Vöcklabruck, Regau und Timelkam.
Die Verwaltung aller drei Musikschulen befindet sich in der Hauptanstalt Vöcklabruck. Bitte wenden Sie sich auch mit allen Fragen, die eine Zweigstelle betreffen, an das Sekretariat bzw. die Direktion in der LMS Vöcklabruck.
Timelkam
Landesmusikschule Timelkam
Zweigstelle
Schulweg 3, 4850 Timelkam- Standort
- Unterrichtsangebot
Unser Musikschulverband umfasst drei Standorte: Vöcklabruck, Regau und Timelkam.
Die Verwaltung aller drei Musikschulen befindet sich in der Hauptanstalt Vöcklabruck. Bitte wenden Sie sich auch mit allen Fragen, die eine Zweigstelle betreffen, an das Sekretariat bzw. die Direktion in der LMS Vöcklabruck.
Lehrpersonen

Manuel Arslanyan

Manuel Arslanyan
Foto: Ludwig Pullirsch
Musikalischer Werdegang:
Erster Klavier-, Akkordeon- und Gitarrenunterricht an der Volks- und Hauptschule der Schulbrüder Währing in Wien.
Studium Konzertfach Gitarre bei Mag. Jorgos Panetsos in Wien und bei Gabriele Stupka (IGP mit Schwerpunkt Popularmusik/Jazz) in Wiener Neustadt.
Lehrbefähigung mit Auszeichnung am Konservatorium Wiener Neustadt
Künstlerische Tätgikeiten:
Auftritte mit verschiedenen Ensembles (Klassik und Popularmusik)
Sänger/Gitarrist bei "Village Air" [www.villageair.at]
Seit 2006 Lehrer im OÖ. Landesmusikschulwerk
Weitere Interessen:
Musik, Wandern, Motorradfahren

Johannes Astecker, B.A.

Johannes Astecker, B.A.
Johannes Astecker wurde 1997 in Gmunden (OÖ) geboren und wuchs in Aurach am Hongar nahe des Attersees auf. Er war schon im frühen Kindesalter musikalisch aktiv und begann mit 7 Jahren, sich selbst das Klavierspielen beizubringen. Im Alter von 12 Jahren erhielt er Orgelunterricht; spielte aber schon damals Pop-Songs auf der Orgel, was ihn wiederum zum Gesangsunterricht bei Regina Mallinger („Ina Regen“) brachte. Im Unterricht entdeckte er seine Leidenschaft für Gesang und wurde auch im Hinblick auf Songwriting stark gefördert.
Anschließend studierte er 4 Jahre lang Pop Vocals am Institut für Musik Osnabrück bei Prof. Sascha Wienhausen.
Im Jahr 2021 kehrte er nach Österreich zurück und begann, als Vocal Coach im Landesmusikschulwerk OÖ zu arbeiten und nebenbei sein Artist Projekt „Johannes“ aufzubauen. Im September 2024 veröffentlichte er schließlich seine erste Single „Einer von Euch“ und begann, als Solokünstler im Raum OÖ und Wien aufzutreten.
Seit 2020 ist Johannes außerdem Teil des VokalOrchester NRW, mit dem er zusammen mittlerweile zahlreiche Konzerte gesungen hat. Er hat in diesem Rahmen auch mit Künstler:innen wie Rhiannon, Theo Bleckmann, Lauren Newton, aber auch Martin Fondse zusammengearbeitet. Die Erfahrungen aus dem Bereich der Improvisation fließen auch in Johannes‘ Musik mit ein.

Walter Baldinger

Walter Baldinger
FOTO: Birgit Baldinger
Ausbildung
IGP & Diplomprüfung Tuba am Brucknerkonservatorium Linz
Lehrtätigkeit
seit 1999 Lehrer für Tuba an der LMS Stadl-Paura
seit 2002 im Fach Blasorchesterleitung an der LMS Regau
Musikalische Tätigkeiten
1998 Kapellmeister des Musikvereines Niederthalheim
Mitglied der OÖ. Brass Band
Mitwirkung in verschiedenen Ensembles und Orchestern
Bezirkskapellmeister des OÖBV im Bezirk Vöcklabruck

Roman Baumgartner, M.A.

Roman Baumgartner, M.A.
Musikalischer Werdegang:
2001 - 2006 Konzertfach Studium Jazz-Schlagzeug, Konservatorium der Stadt Wien
2006 - 2007 Masterstudium Konzertfach Jazz-Schlagzeug, Konservatorium Wien Privatuniversität
2004 - 2009 - IGP Studium Konservatorium der Stadt Wien
Percussion Unterricht bei Anton Mühlhofer
IGP Schwerpunktstudium klassisches Schlagwerk
Künstlerische Tätigkeiten:
2001 - 2005 Band HOI (TV: ORF, ARD, ZDF) Auftritte in Deutschland Österreich und Niederlande
Percussion für Tamee Harrison Hypnotized Tour 2006
Drumatical Theater Eröffnung UEFA Championsleague Finale Athen 2007
Interview in der Fachzeitschrift Sticks - Szene Spot
Performance mit Stephan Maass beim Superdrumming Drummfestival Gmunden 2008
Support Act Yellow Jackets Brucknerhaus Linz
Seit 2004 Lehrer im OÖ. Landesmusikschulwerk
Seit 2009 Mitglied des Orchesters der Vereinigten Bühnen in Wien
Schlagzeuger von Stefanie Werger
Schlagezuger von Uwe Kröger
[www.romanbaumgartner.com]

Hans-Peter Buchinger, M.A.

Hans-Peter Buchinger, M.A.
Geboren am 02.03.1973 in Vöcklabruck, verheiratet, 2 Kinder
Musikalischer Werdegang:
Erster Hackbrettunterricht mit 6 Jahren bei Kons. Berta Höller
1994 IGP Studium für Hackbrett bei Prof. Karl-Heinz Schickhaus, Schwerpunkt Volksmusik (Steirische Harmonika bei Dr. Andreas Salchegger) am Bruckner Konservatorium Linz
1998 Abschluß mit Auszeichnung
1994 – 1998 Hornist bei der Militärmusik OÖ
2004 IGP Masterstudium für Hackbrett mit Schwerpunkt Neue Musik
2006 Abschluß mit Auszeichnung
Pädagogische Tätigkeiten:
Seit 1999 Lehrer im OÖ Landesmusikschulwerk, zur Zeit LMS Vöcklabruck, LMS Ottnang und LMS Frankenmarkt
Künstlersiche Tätigkeiten:
Referent bei Volksmusikseminaren und Mitglied bei diversen Volksmusikgruppen

Josef Chang

Josef Chang
Musikalischer Werdegang
- Musikstudium am Konservatorium Saigon
- Musikstudium an der Bruckner Uni Linz
- Musikstudium am Mozarteum Salzburg
Unterrichtstätigkeit
- Seit 1992 Unterrichtstätigkeit an den Landesmusikschulen Seewalchen, Frankenburg und Vöcklabruck
- Mitbetreuung des VSSO (Vöcklabruck Schüler Symponie Orchester)
Musikalische Projekte und Interessen
- Konzerttätigkeit mit verschiedenen Ensembles und Musik aus allen Stilrichtungen (von Barock zur Klassik bis hin zur Moderne)

Mag. Birgit Ecker, BA

Mag. Birgit Ecker, BA
Musikalischer Werdegang:
An der Universität für Musik und darstellende Kunst Mozarteum Salzburg studierte Birgit Ecker vorerst Lehramt Musikerziehung/Instrumentalmusikerziehung, bevor sie ihre Stimme im Rahmen eines IGP- Gesang Studiums ebenfalls in Salzburg ausbilden ließ.
Zusätzlich besuchte sie zahlreiche Meisterkurse bei Prof. Kurt Widmer, Prof. Barbara Bonney und Prof. Gerhard Kahry., Prof R. Miller, usw.
Die Schwerpunkte „Gitarre“, „elementare Musikpädagogik“ und „Gruppenstimmbildung“ rundeten ihre musikalische Ausbildung ab.
Als Solistin war sie bereits im Salzburger Landestheater und im Kurtheater Bad Hall, Hallein (Weihnachtsspiel- Salzburger Volkskulturpreis 2013), sowie bei verschiedensten Operetten,-Musical-, Chanson- und Liederabenden zu hören.
Im kirchenmusikalischen Bereich war Birgit Ecker in Salzburg Maria Plain, in der Universitätskirche, im Schloss Mirabell und im Schloss Hoechst, sowie in der Linzer Karmeliten- und Ursulinenkirche; in Vaduz, Wien, Bad Ischl und Gmunden ….als Sopransolistin engagiert.
Weiters wirkte Birgit Ecker bei verschiedensten Gesangsensembles, wie Anima e passione, Singfoniker in f, u.v.a. mit.
Birgit Ecker lebt mit ihrer Familie in Seewalchen a. A. und unterrichtet im Landesmusikschulwerk OÖ die Fächer Sologesang und Singschule.
Lieblingsmusik/-komponisten:
W.A. Mozart, F. Schubert- Lieder, Hugo Wolf Lieder, Operetten Arien für Koloratursopran, J. S. Bach- Oratorien, G. F. Händel- Oratorien
Warum ich unterrichte:
Ich liebe es SängerInnen zu helfen, ihr gesamtes Stimmpotential zu entfalten und sie zur Musikgestaltung zu animieren.
Musikalische Projekte und Interessen:
Konzertante Tätigkeiten, Oratorien, Operetten;
Seit 2020 bietet Birgit Ecker „Vocal Coaching“ – online und international an.

Mag. Florian Lukas Feilmair

Mag. Florian Lukas Feilmair
„Feingefühl und Nuancenreichtum“, „perlende Leichtigkeit und Souveränität“ sind nur einige der Attribute, die Kritiker dem jungen Pianisten Florian Feilmair zuschreiben. Geboren 1989, hat er bereits eine beachtliche Anzahl an bedeutenden Preisen errungen, darunter den „Klassikpreis.Österreich“ für seine Interpretation des 3. Klavierkonzerts von Beethoven mit dem Mozarteum-Orchester beim Wettbewerb „gradus ad parnassum“, dessen Sieger in der Kategorie Klavier er ebenfalls ist. 2011 gewann er den Klavierwettbewerb "Neue Sterne" in Wernigerode (Deutschland), 2013 den 3. Preis beim internationalen Klavierwettbewerb "Prezzo Silvio Bengalli" in Val Tidone (Italien) und den 2. Preis beim XXVII Concurso Internacional de Piano Cidade Ferrol (Spanien). 2014 errang Florian Feilmair den 2. Preis im Concurso pianistico Verona (Italien) und den 2. Preis im New Orleans International Piano Competition (USA), der zu Konzerteinladungen u.a. mit dem Louisiana Philharmonic Orchestra in New Orleans führte. 2017 errang Florian Feilmair den 2. Preis, den Publikumspreis und den Sonderpreis des Orchesters für die Interpretation des 5. Klavierkonzerts von Beethoven beim Campillos International Piano Competition.
2016 wurde Florian Feilmair in das NASOM (New Austrian Sound of Music) Programm des österreichischen Außenministeriums aufgenommen. Dies führte zu Konzerte in für klassische Musik exotische Auftrittsorte wie Addis Abeba, Seychellen, Rabat, Tunis und Kairo, wo er im Sinne des kulturellen Austausches europäische Musik in Gesprächskonzerten vorstellte.
Nach erstem Unterricht an der Musikschule Seewalchen wurde Florian Feilmair zunächst Student des Künstlerischen Basisstudiengangs der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Naoko Knopp. Nach der Matura kehrte er in seine Geburtsstadt Wien zurück, wo er zunächst von Christopher Hinterhuber unterrichtet und schließlich 2008 als Student bei Jan Gottlieb Jiracek von Arnim an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien aufgenommen wurde.
Florian Feilmairs Konzertkarriere begann bereits während seiner Schulzeit am Musikgymnasium Linz, wo er mehrfach als Solist des hauseigenen Orchesters in Erscheinung trat. Inzwischen ist er regelmäßig international als auch auf wichtigen österreichischen Bühnen zu hören, so etwa im Wiener Konzerthaus, im Musikverein Wien oder im Brucknerhaus Linz. Im Jänner 2014 gab er sein Debut im Großen Festspielhaus Salzburg.
Florian Feilmair konzertierte als Solist mit namhaften Orchestern wie dem Louisiana Philharmonic Orchestra, den Münchner Symphonikern, dem Mozarteum Orchester Salzburg, dem Brucknerorchester Linz, dem Wiener Kammerorchester, dem Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode und der Philharmonie Salzburg und arbeitete mit Dirigenten wie Anu Tali, Philipp Entremont, Carlos Miguel Prieto, Ingo Ingensand, Elisabeth Fuchs, John Kevin Edusei, Julian Kovatchev, Tobias Wögerer, Christian Fitzner und Oksana Madarash zusammen. 2016 gab er sein Asien-Debut mit dem Daegu Symphony Orchestra in Südkorea, das zu weiteren Einladungen nach Korea 2017 führte.
Mit dem Dirigenten Tobias Wögerer gründete Florian Feilmair 2013 das Symphonische Kammerorchester OÖ, das aus jungen, am Sprung zum Profimusiker stehenden Mitgliedern besteht.
Neben seinen solistischen Aktivitäten ist er als Kammermusiker tätig, vorzugsweise als Duopartner seines Bruders, des Klarinettisten Benjamin Feilmair, mit dem er, nach der eigenen Debut-CD, bereits drei gemeinsame CDs beim Label paladino music herausbrachte.

Mag. Eva Fellinger

Mag. Eva Fellinger
Eva Fellinger
Am Klavier in die Welt der Musik eintauchen,
spielerisch das Klavier kennenlernen, Vierhändiges Spiel von Anfang an,
Rhythmusspiele, Intervalle hören, Musikvermittlung...Elemente, die meinen Unterricht ausmachen
In die Musik eintauchen, alles rundherum vergessen, zu sich selbst finden am
Instrument – auch das möchte ich den Schülern beibringen
Warum Klavier?
Da man mit den 88 Tasten ein gesamtes Orchester zur Verfügung hat, ist es unglaublich spannend dieses “Orchester” zu spielen....
Über mich
1976 geboren
Matura am Musikgymnasium Wien
Klavierstudium in Wien und Salzburg
Seit 2004 am Landesmusikschulwerk OÖ
wohnhaft in Vöcklabruck, verheiratet, 2 Kinder im Alter von 15 und 11 Jahren

Barbara Fellner

Barbara Fellner
Musikalischer Werdegang:
Instrumentalpädagogikstudium im Hauptfach Klaiver am Mozarteum Salzburg
Pädogogische Tätigkeiten:
Seit 1989 Unterrichtstätigkeit am OÖ. Landesmusikschulwerk
Außerschulische Tätgikeiten:
Seit 2006 Diplomierte Entspannungs- und Qigong-Trainerin mit Nebentätigkeit am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck

Johannes Fischer, B.A. B.A. M.Mus.

Johannes Fischer, B.A. B.A. M.Mus.
Johannes Fischer, M.Mus. B.A. B.A.
2012 Matura am Adalbert-Stifter-Musikgymnasium Linz
2007 – 2012 Künstlerisches Basis Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität
2012 – 2016 Konzertfach Tuba an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Wilfried Brandstötter,
Abschluss: Bachelor of Arts
2013 – 2017 Pädagogisches Bachelorstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Wilfried
Brandstötter, Abschluss: Bachelor of Arts
2014 – 2015 Auslandsjahr am Conservatorio Statale di Musica in Pesaro, Italien bei Allesandro Fossi
2017 – 2020 Konzertfach Masterstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei
Prof. Stefan Heimann, Abschluss: Master of Music
Sonstiges:
Mitglied und mitgewirkt in diversen Orchestern und Ensembles:
Andorfer Blechreiz
Marktmusikkapelle Andorf
Musikverein Enzenkirchen
Landestheater Niederbayern
WPoS (Wind Project of Schärding)
SBO Ried (Sinfonisches Blasorchester Ried)
Austrian Youth Brass Band
OÖ Jugendbrassband
OÖ Jugendsinfonieorchester
Militärmusik Oberösterreich
Interessen: Kino, Konzerte besuchen, Leute treffen, Arrangieren, Sport

Regina Freinberger

Regina Freinberger
Musikalischer Werdegang:
Erster musikalischer Unterricht: Blockflöte, Kinderchor, Zither in der dortigen Musikschule
1980 Übersiedlung nach Oberösterreich
Blockflötenunterricht an der LMS Vöcklabruck bei Roswith Ehm, später Klavierunterricht bei Rosa und Ursula Wincor
1987 Schulabschluss an der Handelakademie Vöcklabruck
1992 -1996 IGP-Studium elementare Musikpädagogik mit Schwerpunktfach Blockflöte am Brucknerkonservatorium Linz
Pädagogische Tätigkeiten:
Seit 1994 darf ich die Freude an der Musik und Bewegung un das Arbeiten mit Kindern am OÖ. Landesmusikschulwerk umsetzen. Ich freue mich an deren kleinen und großen Erfolgen, den schönen Gemeinschaftserlebnissen und der damit verbundenen Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit.
Derzeit Unterrichtstätigkeit in den LMS Vöcklabruc, Regau, Attnang-Puchheim in den Fächern Blockflöte, elementares Musizieren und Musikgarten.
Privat:
1968 in Hallein (Salzburg) geboren, 1 Tochter

Mag. Bernd Geißelbrecht

Mag. Bernd Geißelbrecht
MAG. BERND GEISSELBRECHT
Musikalische Ausbildung:
Ich bin in Zell am See in einer kinderreichen und musikalischen Pfarrersfamilie aufgewachsen. Ich lernte ab dem 5. Lebensjahr Blockflöte, später noch Klavier und Orgel. An der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg belegte ich meine 3 Instrumente als Hauptfächer in den Studienrichtungen Musikerziehung und Instrumentalpädagogik. Außerdem studierte ich Konzertfach Orgel. Meine 3 Diplome absolvierte ich mit Auszeichnung und erhielt dafür den Würdigungspreis des damaligen Bundesministers.
1988 war ich Preisträger beim Internationalen Orgelwettbewerb in Kaltern.
Meisterkurse in Österreich, Deutschland und Italien ergänzten meine Ausbildung.
Mein konzertantes Wirken war und ist geprägt durch eine rege Konzerttätigkeit als Solist- und Kammermusikpartner im In- und Ausland. Mit dem Paul -Hofhaimer-Consort Salzburg entstanden CD-Aufnahmen mit Musik aus dem Mittelalter und der Renaissance. Bei vielen Konzerten mit dem Welser Bachchor durfte ich große Werke für Chor und Orgel kennenlernen und mehrere Uraufführungen von Ernst Ludwig Leitner spielen.
Ich bin seit 1987 Lehrer im OÖ. Landesmusikschulwerk und seit 1989 Organist in der Evangelischen Friedenskirche Vöcklabruck.
Mein persönliches Musikverständnis:
Menschen brauchen Musik und Musik braucht Menschen.
Musik überwindet Grenzen und schafft eine Verbindung zwischen uns allen.
Selbst zu musizieren erzeugt eine Balance zwischen Körper, Geist und Seele.
Als Lehrer möchte ich die Begeisterung für die Musik mit meinen Schüler*innen teilen.
Musik bereichert das Leben und macht es schöner und besser.
Klavier- und Orgelunterricht:
Ich versuche, die mir anvertrauten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen dort abzuholen, wo sie in ihrer Entwicklung gerade stehen. Das besondere am Beginn und in den ersten Jahren des Klavierunterrichts ist die sehr große Palette an sehr leichten, aber klanglich ansprechenden Stücken. Weil Motivation und das richtige Üben der Schlüssel zum Erfolgserlebnis sind, widme ich einen großen Teil der Unterrichtsstunde dem effektiven Üben. Mit Begeisterung und guter Zeiteinteilung können nicht nur die großen Talente, sondern auch die durchschnittlich Begabten im Laufe des langjährigen Klavierunterrichts die Faszination der Klaviermusik erleben.
Das Orgelspiel ist meine größte musikalische Leidenschaft und bedeutet für mich sowohl das Spiel im liturgischen als auch im konzertanten Bereich. Für die erstaunlich vielfältige Orgelmusik aus 8 Jahrhunderten existiert eine bunte Orgellandschaft. Jedes Instrument ist ein kostbares Einzelstück mit jeweils sehr unterschiedlicher Bauweise, Form und Klangfarbe. Das Spielen und das Unterrichten der Königin der Instrumente sind immer wieder spannende Abenteuer.
Weitere Hobbies:
Natur und Kultur, Wandern, Radfahren, Schifahren, Urlaubsreisen planen und genießen.
Das Wichtigste in meinem Leben sind meine Familie und die Musik.

Walter Gruber

Walter Gruber
Mit über 60 Lebensjahren und mehr als 30 Jahren an unserer Musikschule als Pädagoge
bin ich mir mehr denn je der immensen Bedeutung musikalischer Bildung im Allgemeinen
und des Erlernens eines Musikinstrumentes im Besonderen bewusst - und das in jedem Alter.
ein faulsein
ist nicht hören keine musik
ist nicht spielen kein instrument
ist überhaupt nicht machen keine musik
(frei nach Ernst Jandl)

Johannes Hartl

Johannes Hartl
Musikalischer Werdegang:
Johannes "Hannes" Hartl wurde in der golden Mitte der 1970-er in Ried im Innkreis geboren. Musikalisch schon immer top motiviert, hat er 1995 am Linzer Musikgymnasium maturiert.
Im Jahr 2000 hat sein Studium Konzertfach und Instrumentalpädagogik Trompete (Schwerpunkt Chorleitung) abgeschlossen.
Pädagogische Tätigkeiten:
Johannes Hartl unterrichtet seit 2001 beim OÖ. Landesmusikschulwerk und geht in seiner Lehrtätigkeit vollends auf.
Künstlerische Tätigkeiten:
Musikalisch ist er tief im Innviertel verwurzelt und war bis zuletzt Mitglied der legendären Innviertler "Boyband" - den Innviertler Wadlbeissern. Er spielt auch regelmäßig mit der hauseigenen Innviertler Tanzmusi des Woodstock der Blasmusik auf.
Privat:
Motto: Ohne Elektrik, Noten, Schuhe - bei mitternächtlicher Ruhe mit Hirn zu musizieren.
Kurz gefragt:
- Liebste Zeit zum Üben?
....zuerst kommt ein Cappuccino, dann geht's ans Werk!
- Wenn du mit einer Person deiner Wahl ein Duett spielen könntest, wer wäre es?
Freddie Mercury
- Wenn dein leben ein Musikstück wäre, welches wäre es?
Eine schöne Melodie, gesunde Mittellage, zum Mitspielen einladend....

Dolores Haslinglehner

Dolores Haslinglehner
• Musikgymnasium Linz, Matura 1995
• Studium Instrumentalpädagogik im Hauptfach Akkordeon und Schwerpunkt Musiktheorie am Bruckner-Konservatorium Linz, Lehrbefähigungsprüfung 1999,
• seither Unterrichtstätigkeit im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk, derzeit in der LMS Seewalchen und LMS Timelkam

Edith Herndler

Edith Herndler
Privat:
- Geboren und aufgewachsen in Vöcklabruck, verheiratet, 3 Söhne
Musikalischer Werdegang
- Erster Violinunterricht mit 6 Jahren an der Landesmusikschule Vöcklabruck, später auch Blockflöten- und Klavierunterricht
-
Studium am Bruckner Konservatorium in Linz, Studienzweig IGP mit Hauptfach Musikalische Elementarerziehung und den Schwerpunktfächern Violine und Blockflöte, 1996 staatliche Lehrbefähigung mit ausgezeichnetem Erfolg
-
2000 staatliche Lehrbefähigung auch im Hauptfach Violine
-
Berufsbegleitender Fortbildungslehrgang Kreatives Musikgestalten, Musizieren mit Menschen mit Behinderung
Künstlerische Tätigkeiten
- Mehrjährige Mitwirkung im Universitätsorchester der Johannes Kepler Universität Linz
- Mitglied des Orchesters der Stadt Vöcklabruck seit 1989
- Mitwirkung in diversen Ensembles sowie Kultur- und Kirchenmusikvereinen
Pädagogische Tätigkeiten
- Seit 1994 Lehrtätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk sowie am Oberstufenrealgymnasium der Franziskanerinnen Vöcklabruck im Instrumentalfach Violine.
- Aktuell unterrichte ich in Vöcklabruck, Attnang-Puchheim sowie Regau, wo ich in den Fächern Musikwerkstatt, Violine und Blockflöte meine Begeisterung für Musik und mein fachliches Wissen an Kinder ab 4 Jahren, Jugendliche und Erwachsene weitergebe.

Lisa Hofmaninger-Fitzthum, M.A. B.A. B.A.

Lisa Hofmaninger-Fitzthum, M.A. B.A. B.A.
Musikalischwer Werdegang:
Geboren 1991 in Vöcklabruck. Nach der Matura am Musikgymnasium in Linz begann sie ein künstlerisch- und pädagogisches Studium für Jazz-Saxophon bei Florian Bramböck und Harry Sokal an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und schloss es 2015 mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Daraufhin absolvierte sie im Rahmen ihres Masterstudiums ein Auslandssemester in Paris am Pôle Supérieur Paris-Boulogne Billancourt bei dem Sopransaxophonisten Jean-Charles Richard und genoss daraufhin ihren Unterricht bei dem renommierten Jazz-Geiger Andreas Schreiber, bei dem sie 2017 ihre Masterprüfung mit Auszeichnung ablegte.
Künstlerische Tätigkeiten:
Als Sopransaxophonistin, Bassklarinettistin und Komponistin ist sie in verschiedensten Formationen unterschiedlicher Stilrichtungen verankert. So stehen bei „chuffDRONE“, dem „DUO hofmaninger/schwarz“ und dem Duo mit dem Pianisten Alexander Fitzthum Eigenkompositionen und Improvisationen im breiten Feld des zeitgenössischen Jazz im Vordergrund. In ihrem Projekt „First Gig Never Happened“ stehen hingegen ausgefeilte Eigenarrangements von Thelonious Monk, Charles Mingus und neuerdings Miles Davis auf dem Programm. Seit neuestem arbeitet sie mit der Schriftstellerin Margret Kreidl zusammen, deren noch unveröffentlichten Gedichtband sie teilweise vertont hat. Gemeinsam werden sie im Duo zukünftig performative Lesungen gestalten. Doch auch in größeren Formationen, wie dem gemeinsam mit Judith Schwarz und Matteo Haitzmann gegründeten 13-köpfigen Kollektiv „Little Rosies Kindergarten“, dem Vienna Improvisers Orchestra, Christian Muthspiel’s Orjazztra Vienna, Gina Schwarz’ „Pannonica“ sowie in interdisziplinären Produktionen mit SchauspielerInnen und TänzerInnen („Toxic Dreams“, „swaying“,...) wirkte und wirkt sie mit. Für die Saison 2017/18 stand sie mit Gina Schwarz’ „Pannonica Project“ gemeinsam mit wechselnden internationalen Musikerinnen, wie Sylvie Courvoisier, Julia Hülsmann, Ingrid Jensen, Angelika Niescier und Camila Meza als Stage Band des Porgy & Bess auf der Bühne. Für die Saison 2019/20 war sie mit Christian Muthspiels’ Orjazztra Vienna abermals in der Porgy & Bess Stageband vertreten und wird nun für die Saison 2021/22 mit „Little Rosies Kindergarten“ erneut die Stageband stellen.
Sie ist Preisträgerin der Marianne Mendt Jazznachwuchsförderung 2011 und erspielte sich 2013 mit „chuffDRONE“ den Bawag P.S.K. Next Generation Jazz Award. Für die Saison 2018/19 erhielt sie den Förderpreis „The New Austrian Sound Of Music“ mit ihrem Trio „First Gig Never Happened“ und für die Saison 2020/2021 mit dem DUO „hofmaninger/schwarz“. 2019 durfte sie das Startstipendium des Bundeskanzleramts Österreich für ihre künstlerischen Tätigkeiten entgegennehmen. Sie ist bereits auf einigen nationalen und internationalen Festivals, wie „Moers Festival 2019“, „Jazz & Wine Of Peace Cormons 2019“, „Jazz In The Native Yards Cape Town 2019“, „Jazzfestival Saalfelden 2018“, „International Ankara Jazz Festival 2018“, „International Jazz Festival Bishkek 2018“, „Izmir European Jazz Festival 2018“, „Festival Internacional Buenos Aires Jazz 2017“, „12points Festival 2017“ in Aarhus, „Kick Jazz 2016 und 2017” im Porgy & Bess, “Jazz in the ruins 2016” in Polen, “3 Tage Jazz Saalfelden 2016”, “Jazz & The City Salzburg 2014/2017/2019”, “TschirgArt Jazzfestival Imst 2013” und dem “MM Jazzfestival 2011” aufgetreten.
[www.lisahofmaninger.com]
Pädagogische Tätigkeiten:
Lisa Hofmaninger unterrichtet im OÖ Landesmusikschulwerk, sowie auf diversen Workshops u.a. beim Saxophon Festival 2017, SaXLarge und war von 2014-2015 Kuratorin der Konzertreihe „TVÅ“ in Wien.
Als Lehrerin fühle ich mich sozusagen als Mentorin/Coach für meine SchülerInnen. Für mich ist der Unterricht ein ständiges Geben und Nehmen und ein Austausch auf gleicher Ebene, der sowohl meine SchülerInnen als auch mich ununterbrochen musikalisch und persönlich wachsen lassen soll. Musik soll vorrangig Spaß machen und ist für mich etwas emotional sehr tiefgehendes.
Für viele Menschen ist es das Sprachrohr, ihre Gefühle und ihr innerstes Ich auszudrücken und hierfür möchte ich jedem/jeder das nötige „Handwerk“ bereitstellen und mitgeben. Ein möglichst diverses Spektrum an Stilistiken und Techniken am Instrument soll im Unterricht gemeinsam erkundet werden, um schlussendlich die eigene „Stimme“ am Instrument zu finden. Jede/r hat ein eigenes Tempo, einen eigenen Zugang und seine/ihre ganz persönliche „Stimme“ am Instrument, die es im Unterricht zu finden gilt. Für diesen Prozess sehe ich mich sozusagen als Wegbegleiterin, die jedem noch leeren oder etwas gefüllten Koffer neue Werkzeuge, passende Schrauben für bereits Vorhandenes und Kleber, um einzelne Kleinteile zu verbinden, bereitstellt.
Wie schön ist es doch, jedem „Pflänzchen“ beim Wachsen und Gedeihen zuzusehen und am Ende einen Garten mit unterschiedlichsten, jedoch jede für sich wunderschönen Pflanzen zu betrachten. Ich freue mich sehr in der LMS Vöcklabruck zu unterrichten, wo auch ich meine ersten musikalischen Gehversuche gemacht habe und wünsche mir, dass meine SchülerInnen eine spezielle Beziehung zur Musik als Ganzes durch einen sehr individuellen und breitgefächerten Unterricht aufbauen können. Hierbei sollen mir meine Erfahrungen der letzten Jahre als weitgereiste Musikerin und sehr aktives Bandmitglied in verschiedensten Besetzungen und Genres hilfreich zur Seite stehen
Diskographie:
- chuffDRONE: „chuffDRONE“ (JazzWerkstatt Records, 2015)
- DUO hofmaninger/schwarz auf „Fraufeld Vol. 1“ (Freifeld Tontraeger #023, 2017)
- Little Rosies Kindergarten: „Little Rosies Kindergarten“ (Listen Closely, 2018)
- First Gig Never Happened: „Mingus without Bass, Monk without Hat“ (Alessa Records, 2018)
- Klangzeug Orchester: „s t u f f“ (Listen Closely, 2018) • chuffDRONE: „re:actio“ CD und „actio“ LP (JazzWerkstatt Records 2020)
- Gina Schwarz’ Pannonica: „pannonica“ (cracked anegg records 2020)
- Little Rosies Kindergarten: „Jeder gegen Jeden“ (Listen Closely, 2020)
Aktive Projekte als Co- Bandleaderin:
- chuffDRONE ([www.chuffdrone.com])
- First Gig Never Happened ([www.firstgigneverhappened.com])
- DUO hofmaninger/schwarz ([www.hofmaninger-schwarz.com])
- Little Rosies Kindergarten ([www.little-rosies-kindergarten.com])
- Das Echo ist rot (das-echo-ist-rot.lisahofmaninger.com)
Aktive Projekte als Side-Woman:
- Christian Muthspiel’s Orjazztra Vienna ([www.christianmuthspiel.com/orjazztra-vienna/])
- Gina Schwarz’ Pannonica ([https://www.ginaschwarz.com/stageband])
- Squamata ([https://matteohaitzmann.com/projekte/squamata/])
- Vienna Improvisers Orchestra ([https://m.fischer.wuk.at/VIO.htm])
.

James Hornsby

James Hornsby
Geburtsort: West Virginia, U.S.A.
Ausbildung: Bachelor of Science in Ed. W.C.U. North Carolina (U.S.A.),
I.G.P. Studium am Bruckner Uni
Ich liebe mein Instrument, weil: Der Kontrabass hat eine angenehme Tonlage und wird bei jede Musikrichtung als Fundament im Klangaufbau gebraucht. Ist wichtig als Begleitinstrument aber bietet auch solistische Einsatzmöglichkeiten.
Lieblingsmusik: Jazz, Folk, Akustik Rock, Klassik, Salsa/Latin, uvm.
Meine Stärken und Hobbys: Ich bin flexible und finde zu recht in verschiedenen Situationen. Spielen, und mehr spielen, wandern.
(Musik)pädagogik bedeutet für mich: Teilen von Wissen und Begeisterung! Die entsprechenden Fähigkeiten mitgeben, um ein musikalisches Ziel zu erreichen.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte: Ferry Ilg Big Band, Jazz Büro, JazzStandArt, Richie Loidl-Shake-the-Lake. Thomas Nickel Trio, MMK-Seewalchen, MMK-Timelkama

Martina Huber

Martina Huber
Wichtige Stationen auf meinem musikalischen Weg…..
Querflötenunterricht in der LMS Eberschwang
1992–1996 IGP Studium im Hauptfach Querflöte und Schwerpunktfach Elementare Musikerziehung am Brucknerkonservatorium Linz
Mitglied des Stadtorchesters Vöcklabruck, der Marktmusikkapelle Ampflwang und im Querflötenensemble „flutes légères“
Unterrichtstätigkeit an den LMS Ottnang und Ampflwang
Meine Motivation für diesen Beruf…..
Es macht mir nach wie vor Freude
- meine Begeisterung für Musik mit anderen zu teilen und
- meine Schüler auf dem Weg ihrer musikalischen und persönlichen
Entwicklung zu begleiten
Was ich sonst noch gerne mache…..
wandern, schifahren, singen, Zeit mit der Familie verbringen

Franziska Kapellner, M.A. M.A. B.A. B.A. BA

Franziska Kapellner, M.A. M.A. B.A. B.A. BA
Musikalsicher Werdegang:
Franziska Karner erhielt ab dem Alter von sieben Jahren Blockflöten- sowie Klavierunterricht und lernte später auch Oboe.
Nach der Matura am Linzer Musikgymnasium studierte sie an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Michael Oman und schloss im Juni 2014 ihr künstlerisches und pädagogisches Bachelorstudium mit Auszeichnung ab.
Nach einem Auslandssemester an der Königlichen Musikhochschule Stockholm bei Dan Laurin setzte sie ihr Blockflöten-Masterstudium bei Carin van Heerden in Linz fort und schloss 2017 künstlerisch und pädagogisch mit Auszeichnung ab.
Weitere musikalische Impulse erhielt Franziska bei zahlreichen Meisterkursen im In- und
Ausland u.a. bei Dorothee Oberlinger, Walter van Hauwe, Paul Leenhouts, Jeremias
Schwarzer, Maurice Steger, Lorenzo Cavasanti, Manuel Staropoli, Quartet New
Generation und dem Amsterdam Loeki Stardust Quartet.
Künstlerische Tätigkeiten:
Franziska Karner widmet sich insbesondere der Kammermusik und gründete 2010 gemeinsam mit Lisa Feller und Magdalena Rath das Blockflötentrio b.hertzt. Das Trio spielte Konzerte im In- und Ausland, arbeitete mit Musikvermittlern zusammen, gestaltete Konzerte an Schulen und nahm an Workshops im In- und Ausland sowie am H.I.F Biber Wettbewerb teil.
Neben ihrer musikalischen und pädagogischen Tätigkeit ist Franziska Karner im Kulturmanagement tätig.
Die Blockflöte ist (entgegen der weit verbreiteten Meinung) nicht nur ein Instrument für den
elementaren Musikunterricht, sondern auch ein Instrument, für welches wunderbare Musik
komponiert wurde. Es ist mir wichtig, das Image der Blockflöte dahingehend zu
stärken.
In meinem Unterricht ist Platz für alle Facetten der Blockflöte: Das Spielen von
einfachsten Liedern bis hin zu anspruchsvoller Literatur, von mittelalterlichen Stücken bis zu zeitgenössischer Musik, solistisch oder im Ensemble.


Johannes Kofler
Musikalischer Werdegang:
Geb. 1971 in Zell am Pettenfirst.
Tischlerlehre mit Gesellenprüfung und anschließender Tischlermeisterprüfung.
Erster Hornunterricht in der LMS-Vöcklabruck bei Gerhard Fitzinger. IGP-Studium am Bruckner-Konservatorium Linz.
1991-1994 Mitglied der Militärmusik Oberösterreich.
Konzertfachstudium am Mozarteum in Salzburg bei Prof. Josef Mayr.
Meisterkurse bei Wolfgang Wilhelmi, Wolfgang Gaag, Erich Penzel, Radovan Vlatkovic, und Peter Damm
Pädagogische Tätigkeiten:
Seit 1991 Unterrichtsätigkeit im Oö Landesmusikschulwerk
Künstlerische Tätigkeiten:
1994 bis 1997 erster Hornist der jungen österreichischen Philharmonie
Mitglied der Polizeimusik Oberösterreich
Langjährige Tätigkeit als Kapellmeister
Ehemalige Substituten-Tätigkeit im Bruckner-Orchester, Mozarteum-Orchester und der Camerata-Academica
2008 Gründung der Deferegger Jagdhornbläser

August Kothbauer

August Kothbauer
Musikalischer Werdegang:
- Matura am Linzer Musikgymnasium
- Studium an der Hochschule Mozarteum in Salzburg
- Lehrbefähigungsdiplom
- Konzertfachdiplom für Violine
Pädagogische Tätigkeiten:
- Lehrer an der Landesmusikschule Vöcklabruck
- von 1994 bis 2000 Fachgruppenleiter für Streicher
- von 2002 bis 2019 Lehrbeauftragter der Wiener Musikuniversität
Mehrjähriges Mitglied verschiendener Ensembles:
- als Barockviolinist bei der Wiener Akademie
- als Bratschist im Hilaria Streichquartett
- als Geiger im Salzburger Volksmusikensemble Tobi Reiser

Wiltrud Kothbauer

Wiltrud Kothbauer
Wiltrud Kothbauer
Jahrgang 1968
verheiratet, 4 Kinder
1986 - 1992 Studium der Musik- und Tanzpädagogik mit Schwerpunkt Blockflöte am Orff-Institut (Hochschule für Musik und DarstellendeKunst Mozarteum, Salzburg)
Seither Unterrichtstätigkeit am OÖ. Landesmusikschulwerk in den Fächern
Blockflöte und Musikalische Früherziehung.
Fortbildungen u.a. bei Jacqueline Nussbaumer, Carin van
Heerden, Agnes Dorwarth, Michael Oman, Jeremias Schwarzer, Ulrike Kienast, Werner
Beidinger, Ruth Schneidewind
Als Blockflötistin gemeinsam mit FreundInnen und Kolleginnen im Ensemble Musica Gioccosa,
als Chorsängerin mehrere Jahre Mitglied im Volksliedchor Mariapfarr, im Vokalensemble Ausserdem und im Forum Vocale Neuhofen.

Balint Kovacs, MA BA BA

Balint Kovacs, MA BA BA
Bálint Kovács, BA BA
In meinem Unterricht steht die Freude am Musizieren im Mittelpunkt. Daher begleite ich das Erlernte oft am Klavier, um ein umfassendes Musikerlebnis zu schaffen. Mir ist es ein besonderes Anliegen, die Welt der Musik und ihre faszinierenden Aspekte spielerisch, aber auch strukturiert zu vermitteln. Dies beinhaltet selbstverständlich Elemente wie Kompositionsübungen, Improvisation, das Auswendigspielen und die Musiktheorie, die individuell auf die Bedürfnisse meiner Schüler*innen angepasst werden.
Die Blockflöte betrachte ich nicht als ein Anfängerinstrument, weshalb ich ein vertieftes Kennenlernen der professionellen Blockflötenliteratur anbiete. Meine künstlerische Tätigkeit erstreckt sich über Solokonzerte, Kammermusik und Kooperationen mit verschiedenen Orchestern. Darüber hinaus beherrsche ich das Barockfagott und trete damit ebenfalls auf. Seit 2023 nehme ich an der Ausbildung von Musikpädagog*Innen im künstlerischen Hauptfach Blockflöte an der Landesmusikschule OÖ teil.
Zu meinen wichtigsten solistischen Erfolgen zählen der 1. Preis beim Tel Aviv Recorder Competition in der Kategorie der professionellen Solist*innen im Jahr 2022 und der 1. Preis beim 14. Internationalen Blockflötenwettbewerb in der Slowakei (2022).
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte meine Webseite: [www.balint-kovacs.com]
Ausbildung:
- 2022-: Historische Aufführungspraxis MA, Universität Mozarteum Salzburg
- 2022-: Instrumental- und Gesangspädagogik MA, Universität Mozarteum Salzburg
- 2021: Konzertfach Blockflöte MA, Universität Mozarteum Salzburg
- 2018-2022: Instrumental- und Gesangspädagogik Blockflöte BA, Universität Mozarteum Salzburg
- 2018-2021: Konzertfach Blockflöte BA, Universität Mozarteum Salzburg
- 2017-2018: Konzertfach Blockflöte BA, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
- 2016-2017: Vorbereitungslehrgang Blockflöte, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
- 2017-2023: Teilnahme an mehr als sechzig Meisterkursen

Theresa Krajoski, M.A. B.A.

Theresa Krajoski, M.A. B.A.
- Matura am Bundesgymnasium Vöcklabruck
- Hornstudium an der A. Bruckner Privatuniversität Linz bei Markus Obmann
- Studienschwerpunkte: Musizieren mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Kulturmanagement und Musikvermittlung
Warum Musik?
"Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten." [Aristoteles]
Es macht mir große Freude Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Wesen der Musik weiterzugeben.

Tamara Gabriela Krinner, MA. BA. BA.

Tamara Gabriela Krinner, MA. BA. BA.
Tamara Krinner, geboren am 16.07.1990 erhielt ihre Ausbildung am SEAD in Salzburg sowie an der Anton Bruckner Privatuniverität Linz (2005-2012).
Seit 2011 ist sie als freischaffende Künstlerin im Bereich Bühnentanz mit Auftritten im In- und Ausland unterwegs.
Sie tanzte unter anderem bei :
„ Habana Vieja: Ciudad en Movimiento XVII Festival de Danza en paisajes Urbanos“, Havanna (C),„Lange Nacht der Bühnen“, Linz (A), “ProArt Festival”, Brno (CZ),
Showing des „Netzwerk AKS“, Millstatt (A), “Festival Cambalache”, Buenos Aires (AR),
„Heimspielfestival“, Posthof Linz (A), „CAE Centro de Artes e Espectaculos“, Figueira da Foz (PT), „Tribüne Linz“, Linz (A), „Theater Viel Lärm um Nichts“, München (D)
„Tanz Tage Labor“, Posthof Linz (A)
Als Pädagogin arbeitet Tamara selbstständig zusammen mit ihrem Mann Stefan Krinner seit 2011 im Bereich Tango Argentino. Sie unterrichtete in Jugendprojekten in Zusammenarbeit mit dem AMS Linz, Tanz für Jugendliche und war seit 2013 mehrfach am Landesmusikschulwerk Oberösterreich tätig.
Tamara ist Mutter von 2 Kindern.

Mag. Theresia Leimer, BA

Mag. Theresia Leimer, BA
Theresia Leimer, (geb. Schachreiter) wuchs gemeinsam mit fünf Geschwistern in Manning auf. Nach der Matura in Vöcklabruck studierte sie Lehramt Musikerziehung und IGP Gesang bei Frau Regina Prasser MA. und Frau Univ. Prof. Dr. Katharina Rössner-Stütz am Mozarteum und Kath. Religion an der Theologischen Fakultät in Salzburg. Einige Jahre war sie Stimmbildnerin bei den Kinder- und Jugendchören am Salzburger Dom und leitete am ORG Vöcklabruck den Schulchor. Sie absolvierte mehrere Aus- und Weiterbildungen im Bereich Kinder- und Jugendchorleitung. Im Herbst 2018 begann sie neben ihrer Lehrtätigkeit am ORG an der Landesmusikschule Vöcklabruck Sologesang und die Singschule zu unterrichten. Neben zahlreichen Auftritten als Solistin, u.a. im Dom zu Salzburg und Linz, ist die Mezzosopranistin in verschiedenen Kammermusik-Besetzungen im In- und Ausland aktiv.
Theresia Leimer ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Das Singen ist die eigentliche Muttersprache aller Menschen:
denn sie ist die natürlichste und einfachste Weise,
in der wir ungeteilt da sind und uns ganz mitteilen können –
mit all unseren Erfahrungen, Empfindungen und Hoffnungen.
(…)
Das Singen entfaltet sich in dem Maße,
wie es aus dem Lauschen, dem achtsamen Hören erwächst.
Singend können wir uns darin verfeinern,
unsere Mitmenschen und unsere Mitwelt zu erhören.
(…)
Deshalb gilt es, das Singen nicht nur zu bewahren,
sondern weltweit zu fördern.
Denn Singen macht, wie nichts anderes,
die direkte Verständigung der Herzen
über alle kulturellen Grenzen hinweg möglich.
MENUHIN, Yehudi, Zur Bedeutung des Singens,
in: URL: https://il-canto-del-mondo.de/zur-bedeutung-des-singens/ (letzter Zugriff: 05.10.2021)

Christoph Lenz

Christoph Lenz
Musikalischer Werdegang
- geboren und aufgewachsen in Vöcklabruck
- mit 5 Jahren erster Geigenunterricht an der Landesmusikschule Vöcklabruck
- nach dem Gymnasium Konzertfachstudium und Instrumentalpädagogikstudium an der Universität Mozarteum Salzburg
- Jetzt lebe ich mit meiner Familie in Timelkam
Pädagogische Tätgikeiten:
Als Lehrer an der Landesmusikschule fasziniert mich im Einzelunterricht die Möglichkeit der individuellen Betreuung und damit die Chance auf jedes Kind immer wieder neu eingehen zu können. So kann sich jedes Kind im eigenen Tempo entwickeln und Spaß und Freude an der Musik haben.
Neben dem Einzelunterricht liegt mir aber auch das gemeinsame Musizieren sehr am Herzen; so leite ich an unserer Schule zwei Ensembles :
- das Anfängerstreichensemble, wo jedem Kind die Möglichkeit geboten wird, schon bald nach Beginn der Musik(schul)karriere in einer Gruppe mitzuspielen und
- das VSSO (=Vöcklabrucker Schüler Sinfonie-Orchester), mit dem wir teilweise auch in großer Besetzung nicht nur berühmte Originalliteratur großer Komponisten kennenlernen, sondern auch tolle Filmmusiken einstudieren. Das VSSO bietet natürlich auch die Gelegenheit andere Orchester kennenzulernen und Schulpartnerschaften aufzubauen. So konnten wir schon Konzertreisen nach Spanien, Polen und die letzte nach Stade / Hamburg unternehmen.
Künstlersiche Tätigkeiten:
Auch außerhalb des Landesmusikschulwerkes bin ich gern musikalisch tätig, zum Beispiel im Stadtorchester Vöcklabruck, in der Marktmusik Timelkam (mit meinem Hobbyinstrument Posaune) und dem Chor St. Josef Timelkam als Leiter und Sänger.
Kammermusik zu spielen ist eine große Leidenschaft von mir und ich habe immer wieder das Glück in diversen Ensembles mit Kollegen mitwirken zu dürfen. Hauptsächlich engagiert bin ich dabei im Streichquartett Sonare , mit dem wir oft Lesungen mit bekannten Schauspielern wie Fritz Karl, Wolfgang Böck, Julia Stemberger, Hans Sigl, usw. umrahmen.
Anbei noch ein Link zu unserem "Heimfestival", dem Musiksommer Bad Schallerbach, wo wir öfters spielen:
[www.musiksommerbadschallerbach.at]

MMag. Kathrin Lenzenweger, M.of Music

MMag. Kathrin Lenzenweger, M.of Music
Kathrin Lenzenweger absolvierte ihre musikalische Ausbildung am Mozarteum Salzburg, an der Royal Irish Academy of Music in Dublin und an der Kunstuni Graz in den Fächern Konzertfach, Instrumentalpädagogik und Kammermusik.
Seit 2006 ist sie im Oö. Landesmusikschulwerk als Lehrkraft für Violine und Klavier tätig und hatte von 2010-2015 die Fachgruppenleitung für Streichinstrumente inne.
Intensive kammermusikalische Konzerttätigkeit im deutschsprachigen Raum als Mitglied der Österreichischen Salonisten, der Oö. Concert-Schrammeln und des Streichquartetts Sonare Linz.
Sie ist Mutter von zwei Töchtern.

Vanessa Maria Lettner, M.A. B.A. B.A. B.A.

Vanessa Maria Lettner, M.A. B.A. B.A. B.A.
Vanessa Peham wurde 1993 geboren, kommt ursprünglich aus Natternbach und lebt nun in Regau.
Sie besuchte das Musikgymnasium in Linz und studierte danach PBA,
KBA sowie PMA Zither mit den Schwerpunkten Volksmusik und Violine an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Wilfried Scharf.
Ebenso studierte sie PBA Violine bei Prof. Sabine Nova.
Vanessa ist regelmäßig Solistin in diversen Operetten im Linzer Musiktheater und konzertierte als Solistin
u.a. mit dem F.Q. Frenzel Quartett, dem Ensemble Classico, der Festival Sinfonietta Linz,
dem Waidhofner Kammerorchester, dem Symphonieorchester Wels, usw…
Bei dem renommierten internationalen Wettbewerb „Ernst Volkmann Preis“ in München 2019 wurde sie als Preisträgerin ausgezeichnet.
Seit 2015 unterrichtet sie Zither an mehreren Landesmusikschulen in Oberösterreich.
Mit viel Leidenschaft gibt sie die Freude am Zitherspiel an ihre Schüler aller Altersklassen weiter!


Margaretha Neuwirth

Margaretha Neuwirth
Die Gitarre in ihrer bunten Vielfalt zu erkunden, ist meine Passion. Auf dieser musikalischen Entdeckungsreise besuche ich mit meinen Schülern verschiedenste Stile und regionale musikalische Spezialitäten aus versteckten Winkeln.
Solostücke, oder im Kammermusikensemble, auch einmal mit Flöte, Klarinette oder Violine….oder doch wieder einmal im Gitarrenorchester?
Mein musikalisches Leben ist bunt und vielfältig, und diese abwechslungsreiche Gestaltung gebe ich meinen Schülern weiter.
Geboren 1970 in Vöcklabruck – seit 1993 wohnhaft in Ampflwang im Hausruckwald, verheiratet, 4 Kinder.
Musikalischer Werdegang:
- Erster Gitarrenunterricht mit 9 Jahren bei Sr. Dorothea Maurer. Anschließend Gitarrenunterricht an der LMS Vöcklabruck bei Alois Watzinger.
- Matura am ORG musischer Zweig der Franziskanerinnen Vöcklabruck.
- Musikstudium an der Hochschule für darstellende Kunst und Musik Mozarteum in Salzburg.
- Studienrichtungen:
- Instrumentalmusik Hauptfach Gitarre bei Wolfgang Guttmann
- Schwerpunkt: Musikalische Früherziehung
- Musikerziehung ( Lehramt an höheren Schulen)
- Internationale Meisterkursen bei Tomasz Zawierucha, Michael Korroscheck, Andrew York, Fabian Hinsche, Pavel Steidl, Alfred Eickholt, Lorenzo Micheli.
- Mehrmalige Teilnahme an Internationalen Sommerkursen für Gitarre.
Pädagogische Tätigkeiten:
- Seit 1992 Unterrichtstätigkeit am ORG der Franziskanerinnen Vöcklabruck.
- Seit 2004 Gitarrelehrerin am OÖ Landesmusikschulwerk.

Mag. Christiane Oberleitner

Mag. Christiane Oberleitner
Mag. Christiane Oberleitner - Harfe, Klavier, Ensemblespiel
Musikalischer Werdegang:
Lehramtsstudium ( Musik und Geschichte) in Wien
Konzertfachstudium Harfe an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien (MDW)
Pädagogische Tätigkeiten:
Jahrzehntelange Unterrichtstätigkeit im LMSW
Künstlerische Tätigkeiten:
Ensemblemitwirkung (Klassisches Orchester, Volksmusik, Irish Folk Music, ...)
CD Aufnahmen verschiedener Genres
Referententätigkeit bei diversen Sommerkursen
Mitglied im Mentorenteam an der ABPU für Studierende im künstlerischen Fach Harfe
Oberösterreich - Vertretung in der bundesweiten Harfenvereinigung Österreichs

Mag. Lisa Poms

Mag. Lisa Poms
Lisa Maria Poms (geb. Eidenberger), geboren 1985 in Vöcklabruck erhielt ihren ersten Flötenunterricht an den Musikschulen Frankenmarkt und Seewalchen bei Claudia Nagel, Petra Brenner -Haitchi und Francesca Canalli.
Vorbereitungsstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Peter Kapun.
2003-2010 Instrumentalstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Hansgeorg Schmeiser und Prof. Barbara Gisler-Haase welches sie mit einstimmiger Auszeichnung abschloss.
2005 Auslandsstudium am Conservatoire National Superieur Musique et Danse de Lyon bei Philippe Bernold im Zuge des Sokrates Erasmus Programmes.
Mehrfache 1. Preisträgerin beim Bundeswettbewerb Prima la Musica.
2007 2.Preis beim Wettbewerb „Gradus ad Parnassum“( bei Nichtvergabe des 1.Preises)
2009 wurde Lisa Maria Poms mit ihrem Klaviertrio „Trio Vario“ mit dem Oberbank-Brucknerbund-Förderpreis ausgezeichnet.
Mitglied des Wiener Jeunesse Orchsters, der Jungen Philharmonie Wien
und des European Union Youth Orchestra unter Vladimir Ashkenazy und Andrej Borejko.
Regelmäßige Substitutentätigkeit u.a. beim Brucknerorchester Linz und beim Tonkünstlerorchester Niederösterreich.
Meisterkurse bei Philippe Bernold, Vincent Lucas, Andrea Lieberknecht, Erwin Klambauer, Jan Ostry und Karlheinz Schütz.
Lisa Maria Poms war Stipendiantin des „ Werner Tripp Memorial Fund“.
CD-Rundfunk und Fernsehaufnahmen im In-und Ausland.
Seit 2010 ist Lisa Maria Poms am Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk tätig.

Roland Poms, M.A. BA

Roland Poms, M.A. BA
Roland Poms, geboren am 15. Dezember 1983 in Wolfsberg im Lavanttal in Kärnten erhielt seinen ersten Trompetenunterricht an der Musikschule Wolfsberg bei Ernst Vallant.
2003-2006 Jazztrompetenstudium bei Wilson Lee Harper am Landeskonservatorium Klagenfurt und Jörg Engels an der Konservatorium Wien Privatuniversität.
2004-2009 Instrumentalstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Carole Dawn Reinhart und Prof. Josef Pomberger.
2005-2010 Instrumental,- und Gesangspädagogikstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Carole Dawn Reinhart und Prof. Josef Pomberger.
2009-2013 Masterstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Josef Eidenberger und Prof. Bernhard Bär.
Substitutentätigkeit u. a. in der Volksoper Wien und beim Bühnenorchester der Wiener Staatsoper.
September 2008 bis April 2009 Zeitvertrag beim Tonkünstler Orchester Niederösterreich.
Mitwirkung bei diversen Orchestern wie z.B. Österreichisches Bachkollegium, Wiener Hofmusikkapelle, Wiener Imperial Orchester, Webern Sinfonie Orchester unter Pierre Boulez, Tokyo Gedai Chamber Orchestra, Philharmonic Ensemble Orchestra Tokyo, Kurorchester Bad Ischl, Sinfonietta Baden, Camerata Wolfsberg usw.
2005-2012 Mitglied beim Ensemble Blechsinn.
Meisterkurse u.a. bei Stanko Arnold, Bo Nilsson, Lorenz Raab, Thomas Gansch, Josef Eidenberger, Bernhard Bär, Frits Damrow, Reinhold Friedrich, Wolfgang Guggenberger, Anthony Plog, Klaus Schuhwerk, Steven Verhaert, Stefan Ruf.
2009-2011 Lehrtätigkeit an der Johann Sebastian Bach Musikschule in Wien IV.
Seit 2010 Lehrtätigkeit im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk. Aktuell an den Schulen Gmunden, Ohlsdorf, Vorchdorf und Neustift im Mühlkreis.

Mag. Johanna Prader

Mag. Johanna Prader
Musikalischer Werdegang:
Geboren in Brixen/Südtirol und Absolvierung des Gesangstudiums am Mozarteum in Salzburg
Im Anschluss an das Studium 10 jährige hauptberufliche Tätigkeit in verschiedenen Opernchören: am Staatstheater Wiesbaden, an der Scala in Mailand und an der Bayerischen Staatsoper in München.
Künstlerische Tätigkeiten:
Verschiedene Operngastspiele, Oratorien und Konzerte im solistischen Bereich in Deutschland, Österreich und Italien.
Pädagogische Tätigkeiten:
Seit 2004 an den oberösterreichischen Landesmusikschulen als Gesangslehrerin tätig.

Norbert Prammer

Norbert Prammer
Musikalischer Werdegang:
1962 in Traun (Oberösterreich) geboren, erster Violoncellounterricht in der Musikschule Traun bei Neven Jamsek
1976 bis 1981 Besuch des Musikgymnasiums Linz, gleichzeitig Violoncellounterricht am Brucknerkonservatorium bei Dr. Karl Picker
1981 bis 1987 Instrumentalpädagogik-Studium und Konzertfach-Studium am Mozarteum Salzburg bei Prof. Wilfried Tachezi, in dieser Zeit 1. Cellist im Jeunesse-Orchester Linz unter der Leitung von Franz Welser-Möst
1987 bis 1996 Solocellist des Oberösterreichischen Kammerorchesters und Betreuer der Cellogruppe des Oberösterreichischen Jugendsinfonieorchesters
Ab 1997 Mitglied von Quartett Diagonal, von Trio Satori und von Ensemble Wels
Pädagogische Tätigkeit:
Seit 1988 Lehrer an der Landesmusikschule Vöcklabruck
Künstlerische Tätigkeit:
Seit 2008 Obmann und 1. Cellist des Orchesters der Stadt Vöcklabruck und ständiges Mitglied des Ensemble Sonare Linz
Vormals auch Substitut im Brucknerorchester Linz und Gast im Orchester pro musica Salzburg und bei den Harmonices mundi Linz

Mag. Theresia Prelog

Mag. Theresia Prelog
Theresia Prelog geboren am 27. Sep. 1964 in Munderfing, O.Ö.
Musikalische Ausbildung und Studium:
- Unterricht in Blockflöte, Akkordeon, Klarinette und Klavier
- Studium der Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Klavier an der Universität Mozarteum in Salzburg
- Studium der Musikwissenschaft an der Universität in Salzburg, Abschluss mit Mag. phil.
Berufliche & Küstlersiche Tätigkeit:
- Unterrichtstätigkeit im LMS in O.Ö. seit 1996
- Komposition von Klavierliteratur für den Unterricht, Herausgabe von Spielbüchern für Klavier unter anderen beim artist ahead Musikverlag (Deutschland):
MOVING PIANO SONGS
FLOWING PIANO SONGS
EASY ROMANTIC PIANO SONGS

Mag. Esther Reichl, M.A. B.A.

Mag. Esther Reichl, M.A. B.A.
Mag.iur. Esther Reichl, BA MA
Direktorin der Landesmusikschule Vöcklabruck
Esther Reichl leitet seit 1. Jänner 2024 die Landesmusikschule Vöcklabruck und folgt damit Karin Eidenberger nach. Sie unterreichtet seit 2006 am Landesmusikschulwerk Oberösterreich. Das Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik Oboe mit dem Schwerpunkt Blockflöte sowie den 1. Abschnitt des Konzertfaches Oboe, legte sie an der Anton Bruckner Privatuniversität 2008 und 2010 bei Prof. Joseph Blank mit Auszeichnung ab. Meisterkurse erhielt sie bei Stefan Schilli (Solooboist Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks), Matthias Bäcker (Professor für Oboe Weimar), Heinz Holliger (ehem. Solooboist Basler-Orchestergesellschaft) und Heike Steinbrecher (Soloenglischhornistin Bayrische Staatsoper). Konzertreisen führten sie nach Deutschland, Frankreich, Tschechien, Südafrika, China und Indien.
Im zweiten Bildungsweg absolvierte Esther Reichl das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien und arbeitete in einer namhaften Rechtsanwaltskanzlei in Gmunden. Sie spondierte 2020 zur Mag.iur. Im Anschluss an das Studium absolvierte sie das Gerichtsjahr am Bezirksgericht Gmunden und Landesgericht Linz.
Sie ist ehemalige Referentin der Doktoratsprogramme an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Dr. Barbara Lüneburg.
Ernst Reiter
Ernst Reiter

Michael Renhart

Michael Renhart
Musikalischer Werdegang:
Michael Renhart ist in Zell am See aufgewachsen. Der Salzburger hat mit 13 Jahren vom Klarinettenunterricht auf Fagott gewechselt und war jahrelang aktives und begeistertes Mitglied der Bürgermusik Zell am See. Sein Studium absolvierte er an der Universität Mozarteum in Salzburg und am Konservatorium der Stadt Wien, das er mit einstimmiger Auszeichnung in den Studienfächern Konzertfach und Instrumental- und Gesangspädagogik abschloss.
Künstlersiche Tätigkeiten:
Michael Renhart war erster Preisträger der WANAS Stiftung der Wiener Philharmoniker. Konzertreisen führten ihn u.a. nach Japan, China, Libanon, Frankreich, Deutschland.
Pädagogische Tätigkeiten:
Michael Renhart unterrichtet seit 1998 am Landesmusikschulwerk Oberösterreich und in Wien. In Michaels Unterricht stehen vor allem die Freude und der Spaß am Musizieren im Mittelpunkt. Der Großteil seiner Schüler sind engagierte Mitglieder der Blasmusiken in Oberösterreich, einige Schüler haben sich nach dem Unterricht bei Michael für ein Musikstudium entschieden. Das Altersspektrum seiner Schüler spannt sich zwischen 8 und 73 Jahren. Fagottunterricht ist ab dem 7. Lebensjahr mit dem Fagottino möglich.
Michael Renhart ist Vater einer Tochter (geb. 2008).

Barbara Scharinger, MA. BA.

Barbara Scharinger, MA. BA.
Barbara Scharinger, geboren 1984 in Vöcklabruck.
An der LMS Vöcklabruck erhielt sie Blockflöten -, Klavier -, und Geigenunterricht.
Nach der Ausbildung zur Kindergartenpädagogin an der Bakip Vöcklabruck studierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz Instrumentalpädagogik Blockflöte mit den Schwerpunkten „Elementare Musikpädagogik“ und „Chor- u. Ensembleleitung“.
Das IGP-Masterstudium absolvierte Barbara Scharinger an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Michael Oman.
Seit 2008 im Oö. Landesmusikschulwerk als Lehrkraft für Blockflöte, Musikalische Früherziehung und Musikgarten tätig.
Seit 2012 in Ottnang am Hausruck und seit 2020 in Vöcklabruck.
Als aktives Mitglied singt Barbara Scharinger im Chor „Ad libitum“ unter der Leitung von Heinz Ferlesch und auch immer wieder bei Taufen oder Hochzeiten in verschiedenen Formationen.
Weitere Konzertauftritte außerdem mit Rupert Gottfried Frieberger, dem „Schwanthaler Consort“ unter der Leitung von Christian Baumkirchner, J. J. King und dem Stadtorchester Vöcklabruck (Mitglied).
Sie ist Mutter von drei Kindern.

Magdalena Scheck, B.A.

Magdalena Scheck, B.A.
KURZBIOGRAFIE Magdalena Scheck
geb. 18.03.1998 in Heiligenberg (Bez. Grieskirchen, OÖ)
Bereits mit 8 Jahren beginnt die musikalische Kariere auf der Zither. Der lehrreiche
Musikschulunterricht in Waizenkirchen und Ebensee am Traunsee überzeugt Magdalena
Scheck 2016 nach abgeschlossener Matura das Hauptfach Zither an der Anton Bruckner
Privatuniversität in Linz bei Prof. Wilfried Scharf zu studieren. 2021 erlangt sie den Bachelor of
Arts mit dem zusätzlichen volksmusikalischen Schwerpunkt mit Auszeichnung. Nun befindet sie
sich mit der Zither als Hauptfach im Masterlehrgang bei Martin Mallaun.
Magdalena Scheck darf bereits auf zahlreiche Konzerte und solistische Vorstellungen
zurückblicken. 2018 sowie 2019 durfte sie den Solopart für die Zither beim jährlichen Lehár
Festival in Bad Ischl bei den Operetten „Sissi in Concert“ und „Das weiße Rössl“ übernehmen.
Mit ihrem Ensemble, dem Kammerl Quartett, erreichte sie schon mehrere Preise, wie
beispielsweise den Rotary Award 2019 in Braunau und eine Auszeichnung beim
Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck, welche nicht nur eine Teilnahme bei der
Sendung „Licht ins Dunkel“ im ORF, sondern auch eine Mitwirkung bei „Klingendes Österreich
mit Sepp Forcher“ mit sich brachte. 2021 gründete sie ihren Eigenverlag „Zisch“ mit dem ersten
herausgegebenen Notenheft für Zither Solo.
[www.magdalenascheck.at]

Ing. Stefan Scheicher, M.A.

Ing. Stefan Scheicher, M.A.
Musikalischer Werdegang:
- 1988-1992 IGP-Studium für Kontrabass am ehemaligen Brucknerkonservatorium Linz bei Anton Schachenhofer.
- Kompositionsstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof.MMag.Gunter Waldek.
Pädagogische Tätigkeit:
- Seit 1987 Lehrtätigkeit an Musikschulen des Landes Oberösterreich.
Künstlerische Tätigkeiten:
- Ensemble- und Orchestererfahrung im In- und Ausland durch Mitwirkung bei zahlreichen Projekten unter Dirigenten wie Franz-Welser-Möst (Wiener Festwochen), Giuseppe Mancini, Joe Zawinul (Klangwolke Linz) sowie dem Brucknerorchester Linz u.a.
- Mitglied des Barockensembles „BAROCK-LIVE“.
- Verfasser einer Kontrabassschule und verschiedener Kompositionen für „Prima la Musica
- www.bassoporto.com
Privat:
Geboren am 6.1.1961 in Vöcklabruck

Isabella Schiemer, BA

Isabella Schiemer, BA
Isabella Schiemer wurde 1992 In Oberösterreich geboren und ist dort aufgewachsen. Das Studium zeitgenössische Tanzpädagogik an der Musik- und Kunst-Privatuniversität hat sie 2014 nach Wien verschlagen. Im Juni 2019 hat sie dieses erfolgreich abgeschlossen.
Isabella Schiemer unterrichtet an den Landesmusikschulen Vöcklabruck und Ottnang am Hausruck.

Musikalischer Werdegang
Instrumentalpädagogik und Konzertfachstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Josef Kürner Schwerpunkt Tenorhorn bei Prof. Friedrich Loimayer
Lieblingsmusik
Klassik, Volksmusik
Warum ich unterrichte
Habe Spaß, mit meinen Schülerinnen und Schülern zu arbeiten und zu musizieren.
Künstlerische Aktivitäten
- Lentia Brass,
- Bruckner Orchester Linz,
- Waidhofner Kammerorchester,
- Innviertler Sinfonieorchester,
- Tiroler Festspiele in Erl,
- Linzer Konzert-verein,
- Grazer Symphonisches Orchester
- ÖO Jugend Jazz Band,
- MV Gampern
Lukas Schmied, B.A.
Lukas Schmied, B.A.
MMag. Pamela Schönberger
MMag. Pamela Schönberger

Mag. Heinz Schönpos

Mag. Heinz Schönpos
Ausbildung:
Konservatorium Wien Klassik / Jazz, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Los Angeles Music Academy
Musikpädagoge sein bedeutet für mich:
Schlagzeug spielen musikalisch und mit Freude vermitteln

Theresa Maria Schoosleitner, B.A.

Theresa Maria Schoosleitner, B.A.
Musikalischer Werdegang:
• Instrumental- (Gesangs-)pädagogik, Jazz und Improvisierte Musik - Gesang
Anton Bruckner Privatuniversität, Linz
Studienschwerpunkt Musik-Bewegung-Stimme im Gruppenunterricht/
Fachbereich Musikalsiche Fru¨herziehung, Linz
• Soul- und Gospelvocalteaching, Ilana Martin, New York
• Vokalsommerakademie Schloss Esterhazy - „Stimmtechische Vielfalt in der Popularmusik“,
Sascha Wienhausen, Eisenstadt
• Seminar „Complete Vocal Technique“, Monika Ballwein, Bad Hofgastein
• „Qi-Gong und Stimme“, Eve-Marie Haupt, Salzburg
• Gesang und Logopädie, Eve-Marie Haupt, Salzburg
• „Atmung und Zwerchfell, Franklin-Methode“, Eleonore Petzel, Salzburg
Warum ich mein Instrument mag:
Singen und im Zusammenspiel mit dem Klavier neue Musik zu erfinden war und ist für mich von
Kindesbeinen an nicht nur meine Lieblingsbeschäftigung, sondern auch mein wichtigster Kanal dafu¨r
Emotionen zu kanalisieren und sie auszudru¨cken. Die Stimme ist so nahe mit dem Inneren eines
Menschen verbunden wie kein anderes Instrument. Das ist fu¨r mich die Faszination und
Besonderheit am Instrument Stimme.
Hobbies:
Musik komponieren, Musik produzieren, Texten, Musik hören, Meditieren, Familie
Musikpädagoge sein bedeutet für mich:
Bei Jugendlichen und Erwachsenen an der Stimme zu wirken und sie auf ihrem Weg zum
persönlichen musikalischen Ausdruck zu begleiten ist fu¨r mich eine sehr bereichernde, wertvolle
Aufgabe zu der ich mich berufen fu¨hle. Auf Grund meiner Erfahrungen als aktive Musikerin und
Songwriterin u.a. mit der Band Noyoco kann ich meinen Schu¨lerInnen einen sehr praxisnahen
Unterricht bieten und ihnen durch Improvisationen die Freude am freien Musizieren und kreativen
Schaffen näher bringen.
Künstlerische gegenwärtige Projekte:
Noyoco [www.noyoco.org/about]
Indie Pop
Fast forward to upcoming times. Zum Ursprung der 80er und wieder zuru¨ck in die Zukunft.
Noyoco berauscht mit einem Sound der neu ist. Magisch aber keinesfalls abgehoben erweitert
das Duo mit seinen Songs die klassische Popsong-Struktur mit analogen Sounds. Das Setting
u¨berrascht und setzt neue Maßstäbe. Die Grenzen gängiger Genres wie Mainstream oder Indie
werden gesprengt. Herauskommt ein richtungsweisender Sound mit eingängigen, tanzbaren
Melodien, raffinierten Beats, mächtig abgefahrenen Synthesizern und einer unverkennbaren
Stimme. Mit ihrem Debutalbum „Nothing to lose“ mischt Noyoco die österreichische Musikszene
auf. Get addicted or forget it. There´s nothing to lose!
Manfred Six
Manfred Six

Neza Sporer, B.A. B.A. MA

Neza Sporer, B.A. B.A. MA
Neža Šporer ist eine slowenische Flötistin. Seit 2016 studierte sie Instrumentalstudium und Instrumentalpädagogik Querflöte an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz in der Klasse von Ildiko Deak.
Sie hat viele Musikpreise gewonnen und im April 2017 solo mit dem Blaser Orchester Celje gespielt. Sie spielt regelmäßig in verschiedenen Kammerensembles und Orchestern. Im Mai 2017 gewann sie einen Sonderpreis Nagrada za odlicnost Barbare Celjske. Sie ist Animatorin und Flötenlehrerin in Sommermusikcamps in Slowenien und seit Oktober 2020 Flötenlehrerin im OÖ. Landesmusikschulwerk.

DI. Dr. Dieter Stemmer

DI. Dr. Dieter Stemmer
Ausbildung:
Konservatorium der Stadt Wien
Warum ich mein Instrument mag:
Das Klavier ist ein kleines Orchester, es ist das ideale Instrument, um genauen Einblick in die Akkorde und Melodieführung zu erlangen.
Lieblingsmusik:
Jazz, Klassik, Bill Evans, Jazz-Balladen, Bach
Hobby:
Bergsteigen
Musikpädagoge sein bedeutet für mich:
Mein Wissen anderen Leuten weiterzuvermitteln und ihnen die Bereicherung, die Musik für Menschen bedeuten kann, zu zeigen.

Elena Veronesi, MA

Elena Veronesi, MA
Geboren in Italien, erhielt Elena Veronesi 2009 ihr Klarinettendiplom am Konservatorium G.B. Martini in Bologna. Nach der Beendigung der Studien in Italien setzte sie in Salzburg bei Alois Brandhofer an der Universität Mozarteum ihre Studien fort und bestand 2016 ihren Master of Arts in Konzertfach Klarinette mit einstimmiger Auszeichnung von Seiten der Kommission . An derselben Universität besuchte sie den Post-graduate Kurs, den sie 2018 mit Auszeichnung bei Andreas Schablas bestand.
Als Solistin gewann sie u.a. 2016 den 2. Preis am Wettbewerb AudiMozart! und spielte und führte zuletzt das Klarinettenkonzert von Mozart mit dem Orchester der Universität Mozarteum und mit dem Amadeus Consort Salzburg auf.
Elena Veronesi gewann mehrere Preise in internationalen Kammermusikwettbewerben, darunter den 3. Preis im internationalen Fischoff Wettbewerb, Indiana, USA, 1. Preis im internationalen „e-Muse“-Wettbewerb in Griechenland und den 2. Preis im internationalen „ENKOR“-Wettbewerb in Deutschland.
Kammermusikalisch ist sie mit unterschiedlichen Ensembles aktiv. Ihre Konzertreisen führten sie u.a. nach Frankreich, Schweden, Kanada, Russland, Italien, Österreich, Großbritannien und Deutschland. Intensive Konzerttätigkeit besteht als Mitglied des Ensembles San Marco Salzburg und des Quantum Clarinet Trio. Seit 2021 nimmt Elena teil an der European Chamber Music Academy.
Daneben spielt sie in vielen Orchestern mit. Sie hat unter mehreren berühmten Dirigenten gespielt, darunter Juraj Valcuha, Hans Graf, Justus Frantz, Donato Renzetti und Daniel Oren, und hatte die Möglichkeit in wunderschönen Sälen auftreten zu können, wie zB. im Konzerthaus Berlin, im Teatro San Carlo in Neapel, in der Laeiszhalle in Hamburg, dem kürzlich neueröffnete Jiangsu Grand Theatre in Nanjing in China, in der Arena di Verona und dem Schleswig-Holstein Musik Festival. Sie arbeitete und arbeitet immer noch u.a. mit den Orchestern des Teatro San Carlo in Neapel, des Teatro Lirico in Cagliari, der Arena di Verona, Kammerorchester Ingolstadt und der Philharmonie der Nationen in Hamburg.
Elena Veronesi hat in Italien und Deutschland unterrichtet und unterrichtet derzeit Klarinette und Holzbläserensemble am Landesmusikschulwerk Oberösterreich.

Vilkka-Nuutti Wahl, MA

Vilkka-Nuutti Wahl, MA
Privat:
Mein Name ist Vilkka Wahl, ich bin 38 Jahre alt und komme aus Finnland.
Musikalischer Werdegang:
- Bachelorstudium in Pop- und Jazzmusikpädagogik am Helsinki College of Music
- Masterstudium der Jazz Gitarre Instrument- und Gesangspädagogik, an der Kunstuniversität Graz
Pädagogische Tätigkeiten:
Ich habe bereits eine langjährige Erfahrung als Gitarren-, Musik- und Bandpädagoge. In diesen Jahren entwickelte und festigte ich meinen Unterrichtsstil, welcher einerseits auf der traditionellen Lehrer-Schüler- Beziehung (Meister - Geselle) und deren Lehrmaterialien und -pläne basiert, dessen Betonung jedoch auch auf der Autonomie und Selbstreflexion des Schülers als Individuum liegt. Ein zentrales Ziel meines Unterrichts sehe ich demnach darin, den SchülerInnen zu einer Eigenmotivation zu verhelfen und ich hierbei stets unterstützend einwirke.
Künstlerische Tätigkeiten:
Teilnahme bei verschieden Projekten des Turku Theaters, weiters bin ich als auch beim Turku Stadtorchester (TFO) tätig. Ich bin mit meinem Jazzalbum und dem Vilkka Quintett zum “Artist of the Year 2017” des Turku Jazz Festivals in Finnland ernannt worden. Zudem konnte ich bereits viele Bühnen-, Band und Studioerfahrungen in Finnland, Schweden, Deutschland, Kroatien, Slowenien, Italien usw. sammeln. Diesen Sommer spiele ich beim Musical “Santa Maria” mit Hits von Roland Kaiser in Wien mit. Ich, persönlich, konzentriere mich vor allem auf Jazzmusik, aber zudem beherrsche und mag ich auch viele andere populäre Musikstile. Meine Wurzeln habe ich in Pop/Rock, Blues, Funk und natürlich, da ich Finne bin, Metal.
Links zum Nachören:
[https://www.youtube.com/watch?v=mc_C0XiSP4U&t=10s]
[https://open.spotify.com/track/7ziqYCu3qrG4kkTCJkxvmx]
[https://www.youtube.com/watch?v=NOpEU_YZY28]
[https://www.youtube.com/watch?v=l0KOb1o0mZ4]


Manfred Weinberger
Musikalischer Werdegang:
1970 in Steyr/ Österreich geboren folgt nach einer Handwerkerausbildung das Studium der Musik am Brucknerkonservatorium Linz bei Ingrid Jensen und am Royal Conservatory Of Den Haag bei Ack van Rooyen.In den beiden Jahren 1997 und 2001 Stipendiat am `Banff Centre For The Arts´ in Banff/Kanada.
2002 - 2006 Studienreisen nach Indien/ Pune, an das Nad Roop Institut - zur Kathak- Tanzmeisterin Shama Bhate.
Künstlerische Tätigkeiten:
Manfred Paul Weinberger konzipierte und realisierte im genre- und kulturübergreifenden Zusammenhang Projekte, u.a. Rhythm Fields, Kasturba Gandhi, Austria Meets Canada, Nebensonnen (Grenzgänge zu Schuberts Winterreise) und spielte Konzerte/Festivalauftritte in Nordamerika, Europa und Indien u.a. mit dem Vancouver Jazz Orchester Project 2000, Upper Austrian Jazz Orchesters, Austria meets Canada, Kenny Wheeler, Don Thompson, Shama Bhate, Karl Ratzers `Heat the Beat´, Arnie Chycoski, Ingrid Jensen, Peter O'Mara, Michael Gibbs, Slide Hampton, Mike Stern, Richard Bona, Maria Joao, Mike Mainieri, Richard Galliano, uva.
[www.mpweinberger.at]
Pädagogische Tätigkeiten:
Unterrichtet derzeit an der Landesmusikschule Vöcklabruck im Jazz-Pop-Rock Schwerpunkt, Dozententätigkeit bei Jazzworkshops und in Fortbildungsprogrammen.

Jakob Wenigwieser, M.A. B.A. B.A.

Jakob Wenigwieser, M.A. B.A. B.A.
STECKBRIEF von: Jakob Wenigwieser M.A.B.A. B.A.
Geburtsort: Linz
Ausbildung:
Bruckneruni Linz IPG und Konzertfach Tuba
Ich liebe mein Fach weil:
mich der wohltuende Klang berührt, und ich mich mit der Tuba gut ausdrücken kann.
Lieblingsmusik:
nicht eingeschränkt - Brass, Klassik, Pop, Jazz, Rock, Volksmusik.
Meine Stärken und Hobbys:
Musik, Sport zum Ausgleich, Neues erleben, Reisen, handwerkliche Arbeiten, musikalische Projekte.
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
sich besser kennen lernen und entfalten.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
Brass Band Oberösterreich, Voestmusik Linz, Stadtkapelle Perg, SBO Perg,
Brass Pop Band - ["Herta bläst"], Brass Quintett "Quintett-tere-tää", div. Ensembles, Soloauftritte, Tubaworkshops.
Fächer:
Tuba